Österreich, PH Niederösterreich, Campus Baden, Mühlgasse 64, Baden bei Wien
Anmeldung zum kostenlosen Livestream / eLecture bis 6.3.19, 12 Uhr an musikundmensch.ph@fhnw.ch
Werkzeuge zur Klangerzeugung gibt es seit es den Menschen gibt. Ursprünglich spielten kultische und magische Bedürfnisse eine wichtige Rolle. In den Metamorphosen des Ovid findet sich eine Erzählung der klassischen Antike, die dies in dramatischer Weise vor Augen führt. Und trotz Veränderungen und Entwicklungen hat dies scheinbar bis zur heutigen Zeit nachhaltige Spuren hinterlassen.
Windisch, FHNW, Campus Brugg-Windisch, Gebäude 5, Raum 5.0B16, Bahnhofstrasse 6
Wandel ist notwendig, aber wie? Technologische Effizienzsteigerungen reichen nicht. Es braucht einen umfassenden Paradigmenwechsel, der uns hilft, uns vom lange eingeübten Prinzip des «grösser–schneller–mehr» zu befreien. Das ist primär eine geistige und soziale Aufgabe.
Basel, Tinguely-Museum, Paul-Sacher Anlage 2
Reservation bitte an musikundmensch.ph@fhnw.ch.
Im Rahmen des Projekts «Schule macht Orchester» konfrontieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Kirschgarten und Musikerinnen und Musiker des Kammerorchesters Basel Haydns
Schöpfungsdrama mit Themen aus Naturwissenschaft, Religion, Philosophie und Geschichte.
Basel, Tinguely-Museum, Paul-Sacher Anlage 2
Reservation bitte an musikundmensch.ph@fhnw.ch.
Im Rahmen des Projekts «Schule macht Orchester» konfrontieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Kirschgarten und Musikerinnen und Musiker des Kammerorchesters Basel Haydns
Schöpfungsdrama mit Themen aus Naturwissenschaft, Religion, Philosophie und Geschichte.